News Detail - Eckert & Ziegler SE

Eckert & Ziegler: Rekordmarken bei Umsatz, Ertrag und Kapitalfluss

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG / Vorläufiges Ergebnis

18.02.2010 11:27

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Berlin 18.02.2010 - Die Berliner Eckert & Ziegler Strahlen- und
Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700), ein Spezialist für
isotopentechnische Anwendungen in Medizin, Wissenschaft und Industrie, ist
nach vorläufigen Auswertungen (ungeprüft) im Geschäftsjahr 2009 beim Umsatz
um 42% auf 102 Mio. EUR (72 Mio. EUR) gewachsen. Im selben Zeitraum
verdreifachte sich der Jahresüberschuss beinahe von knapp 5 Mio. EUR auf
rund 14 Mio. EUR oder ca. 3,58 EUR pro Aktie. Dabei ist zu beachten, dass
im Jahr 2009 im Zusammenhang mit dem zum Jahresende abgegebenen
Übernahmeangebot für die International Brachytherapy S.A (IBt) im Saldo ca.
6,2 Mio. EUR positive Sondereffekte für Rückstellungsauflösungen und
außerordentliche Rechtsanwaltskosten enthalten sind. Der um Sondereffekte
bereinigte Jahresüberschuss stieg von 3,4 Mio. EUR auf 7,4 Mio EUR um mehr
als 100%, das entspricht, auch unter Berücksichtigung der
Kapitalerhöhungen, ca. 1,95 EUR pro Aktie. Die liquiden Mittel wuchsen um
36 Mio. EUR von 7 Mio. EUR auf 43 Mio. EUR. Von dieser Steigerung entfallen
21 Mio. EUR auf die zum Bilanzstichtag noch nicht investierten Mittel der
letzten Kapitalerhöhung. Noch erfreulicher ist der Beitrag aus dem
operativen Cashflow, der sich auf 23 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahreswert
beinahe verdreifachte.


---------------------------------------------------------------------------

Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:

Den größten Wachstumsbeitrag lieferte das Segment Therapie. Der Umsatz
wuchs um 10% auf 30 Mio. EUR. Nachdem im Vorjahr aufgrund der
Restrukturierungsmaßnahmen noch ein Verlust ausgewiesen wurde,
erwirtschaftete das zu alter Ertragsstärke zurückgekehrte Segment einen
deutlichen Gewinn. Neben der nachhaltig verbesserten Ertragskraft wirkten
sich die gestiegenen Umsätze insbesondere von Afterloadern in Osteuropa
sowie das russische Joint Venture positiv aus. Daraus und aus dem
Wiedereintritt in den amerikanischen Markt ergeben sich die größten
zukünftigen Wachstumschancen.

Das Segment Industrie verzeichnete das größte Umsatzwachstum und den
größten absoluten Ergebnisbeitrag. Die Umsätze stiegen um 73% auf 52 Mio.
EUR. Der Jahresüberschuss stieg um 26% auf 5,3 Mio. EUR. Wachstumstreiber
waren hier die Einbeziehung des ehemaligen Wettbewerbers Nuclitec sowie die
weiter gestiegenen Umsätze mit Bohrlochquellen.

Im Segment Radiopharmazie stiegen die Umsätze um 31% auf 20 Mio. EUR und es
wurde erstmals ein Gewinn ausgewiesen. Auch dieses Segment profitierte von
der Nuclitec-Akquisition, durch welche die Auriga-Sparte einbezogen wurde.

Alle Zahlen sind vorläufig und stehen unter dem Vorbehalt der
Abschlussprüfung sowie der Feststellung des Abschlusses durch den
Aufsichtsrat.

Eckert & Ziegler AG, Karolin Riehle, Investor Relations
Robert-Rössle-Str. 10, D-13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 94 10 84-138, Fax -112
E-Mail: karolin.riehle@ezag.de, www.ezag.de




18.02.2010 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------
 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG
              Robert-Rössle-Str.10
              13125 Berlin
              Deutschland
Telefon:      49 30 941084-138
Fax:          49 30 941084-112
E-Mail:       karolin.riehle@ezag.de
Internet:     www.ezag.de
ISIN:         DE0005659700, DE000A0L1L69
WKN:          565970, A0L1L6
Börsen:       Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart;
              Freiverkehr in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg
 
Ende der Mitteilung                             DGAP News-Service
 
---------------------------------------------------------------------------